Home » Wohnen » Technik » Wasserschaden im Haus: Was jetzt wirklich zählt. Expertentalk mit Andreas Hollwich von Die Bautrockner GmbH

Wasserschaden im Haus: Was jetzt wirklich zählt. Expertentalk mit Andreas Hollwich von Die Bautrockner GmbH

Inhaltsverzeichnis

Es ist oft ein stiller Prozess, bis der Schaden offensichtlich wird. Ein muffiger Geruch im Keller, ein dunkler Fleck an der Decke, oder das Parkett beginnt sich plötzlich zu wellen. Und manchmal ist es der laute Schreckmoment: Der Rohrbruch, die ausgelaufene Waschmaschine oder das Unwetter, das den Keller flutet. Ein Wasserschaden im Haus gehört zu den größten Sorgen von Eigentümern und Bauherren, egal ob im Neu- oder Altbau. Denn die sichtbaren Spuren sind häufig nur die Spitze des Eisbergs. Was passiert im Verborgenen? In der Dämmschicht unter dem Estrich, tief im Mauerwerk? Feuchtigkeit ist der ideale Nährboden für Schimmel und kann die Bausubstanz nachhaltig zersetzen, ganz zu schweigen von den gesundheitlichen Risiken. 

Quelle: Foto von Piotr Łaskawski

Schnelles Handeln ist gefragt, aber vor allem das richtige. Aktionismus hilft wenig, wenn die Ursache nicht präzise gefunden wird. Wir sprechen heute mit jemandem, der sich diesen unsichtbaren Gefahren täglich stellt: Andreas Hollwich, Geschäftsführer von Die Bautrockner GmbH. Sein Team ist im Großraum München darauf spezialisiert, Lecks zu orten und Gebäude technisch zu trocknen. Wir wollen wissen, was im Ernstfall zu tun ist und warum moderne Technik dabei entscheidend ist. Herr Hollwich ist Experte für Hilfe bei einem Wasserschaden in München und weiß, wie man den Schaden effektiv begrenzt.


haus-bau-blog.de: Herr Hollwich, vielen Dank für Ihre Zeit. Stellen wir uns den klassischen Notfall vor: Man kommt nach Hause, im Keller steht das Wasser, oder es tropft durch die Decke. Was sind die absolut ersten, entscheidenden Schritte – und wann ist der Punkt erreicht, an dem man sofort den Profi rufen muss?

Andreas Hollwich: Die ersten Schritte sind natürlich das Sichern: Wenn möglich, Hauptwasserhahn zudrehen, Strom in den betroffenen Bereichen abschalten. Aber der entscheidende Punkt ist: Sobald Wasser unkontrolliert in die Bausubstanz eindringt, ist der Profi gefragt. Viele warten zu lange. Ein Wasserschaden ist eigentlich immer ein Fall für den Notdienst. Unsere Erfahrung zeigt: Je schneller reagiert wird, desto besser lässt sich der Schaden auf Einrichtung und Bausubstanz begrenzen. Wir bieten dafür ja gezielt Soforthilfe im Raum München an, um die Lage schnell zu stabilisieren und eine erste fachgerechte Einschätzung zu geben.

haus-bau-blog.de: Sie sprechen die Stabilisierung an. Oft sieht man ja nur den nassen Fleck, aber nicht die Ursache. Eine übergelaufene Wanne ist klar, ein Rohrbruch vielleicht nicht. In Ihren Infos ist von „verborgenen Lecks“ die Rede. Wie finden Sie eine undichte Stelle, die vielleicht tief in der Wand oder unter dem Estrich liegt? Reicht da ein erfahrener Blick?

Andreas Hollwich: Ein erfahrener Blick hilft bei der Einschätzung, aber bei der Leckortung verlassen wir uns nicht aufs Raten. Das ist hochtechnisch. Wenn Feuchte Flecken bildet, ist das Leck oft schon fortgeschritten. Wir setzen auf moderne Methoden. Mit einer Infrarot-Thermografie-Kamera, also einer IR-Kamera, machen wir Temperaturunterschiede sichtbar, die auf Feuchtigkeit hindeuten. Wir nutzen spezielle Horchgeräte, um Geräusche von Leckagen zu lokalisieren, oder auch Gas-Sensoren, um selbst kleinste Undichtigkeiten aufzuspüren, bevor sie zu einem Großschaden oder Schimmelbefall führen.

haus-bau-blog.de: Das klingt nach Detektivarbeit. Angenommen, das Leck ist gefunden und abgedichtet. Jetzt muss die Feuchtigkeit raus, die sich vielleicht schon in der Dämmschicht unter dem Boden oder im Mauerwerk festgesetzt hat. Wie funktioniert eine solche professionelle Bautrocknung? Stellt man da einfach ein paar Lüfter auf?

Andreas Hollwich: Nein, das reicht bei Weitem nicht, besonders wenn tieferliegende Schichten betroffen sind. Oberflächliches Trocknen hilft nicht, wenn der Estrich oder die Dämmschicht nass sind. Das ist ein Trugschluss. Wir nutzen spezialisierte Profi-Geräte Kondenstrockner, Adsorptionstrockner oft in Kombination mit gezielter Luftzirkulation. Wir trocknen effizient selbst diese schwer zugänglichen Stellen, ob im Keller, im Obergeschoss oder eben im Bodenaufbau in der Dämmschicht. Nur so kann man sicherstellen, dass keine Restfeuchte zurückbleibt, die später zu den gefürchteten Langzeitschäden führt.

haus-bau-blog.de: Sie haben die Langzeitschäden und den Schimmel jetzt schon mehrfach erwähnt. Warum ist diese Restfeuchte, die man vielleicht gar nicht mehr sieht, so gefährlich? Geht es da „nur“ um die Bausubstanz oder auch um mehr?

Andreas Hollwich: Es geht um beides, und beides ist gravierend. Feuchtigkeit im Gebäude richtet massive Schäden an. Langfristig greift sie die Bausubstanz an, das kann sehr teure Sanierungen nach sich ziehen. Aber das oft unmittelbarere Problem sind die gesundheitlichen Risiken. Eine hohe Feuchtigkeit ist der perfekte Nährboden für Schimmelpilze. Diese können Allergien auslösen und die Gesundheit der Bewohner stark beeinträchtigen. Eine professionelle, nachhaltige Bautrocknung ist also immer auch aktiver Gesundheitsschutz und dient dem Werterhalt der Immobilie.

haus-bau-blog.de: Wenn die Trockengeräte ihre Arbeit getan haben, ist der Schaden ja oft noch sichtbar. Der Boden muss raus, Wände müssen neu gestrichen werden. Ist Ihr Job dann beendet, oder begleiten Sie Ihre Kunden im Raum München weiter?

Andreas Hollwich: Unser Service geht über die reine Trocknung hinaus. Wir verstehen uns als zuverlässiger Partner, der den Kunden durch den gesamten Prozess begleitet. Wenn die Trocknung abgeschlossen ist, sieht man oft erst das ganze Ausmaß. Wir vermitteln auf Wunsch erfahrene Handwerker für die Renovierung sei es für Malerarbeiten, Bodenverlegung oder den Austausch beschädigter Decken und Wände. Ganz wichtig ist auch: Wir koordinieren diese Sanierungsschritte und übernehmen die Abstimmung mit der Versicherung. Das entlastet den Kunden enorm in einer ohnehin stressigen Situation.

haus-bau-blog.de: Herr Hollwich, ich danke Ihnen für diese detaillierten Einblicke und die klaren Ratschläge.

Hi ich bin Tomke Schwede, eigentlich bin ich Online-Marketer mit Leib und Seele. Mit meinem eigenen Hausbau aber, habe ich mich dazu entschlossen diesen Blog hier aufzubauen. In dieser Zeit habe ich es gelernt, Bauherr zu sein zu lieben. Nun kann ich meine beiden Leidenschaften verbinden und unterstütze Bauherren und werdende Bauherren dabei erfolgreich zum eigenen Haus zu kommen. Ich teile dabei mein Wissen, welches ich mir durch echte eigene Erfahrungen und sehr viel Recherche aufgebaut habe.

Heute gut beraten,
morgen finanziert.

Baufi24 vermittelt die optimale Baufinanzierung
für Ihre Traumimmobilie – einfach, sicher und kostenlos.

Suchen Sie die optimale Baufinanzierung für Ihre Traumimmobilie?

Baufi24 ist unser exklusiver Partner und bietet Ihnen die optimale Baufinanzierung für Ihre Traumimmobilie.