Home » Wohnen » Technik » Sicherungskasten verstecken – clevere Lösungen für Flur und Wohnung

Sicherungskasten verstecken – clevere Lösungen für Flur und Wohnung

Inhaltsverzeichnis

Ein Sicherungskasten gehört zur Standardausstattung jeder Wohnung – doch optisch ist er selten ein Gewinn. Vor allem in modern gestalteten Fluren oder offenen Wohnbereichen wirkt der meist graue Stromkasten störend und passt nicht zum Rest der Einrichtung. Das gilt besonders dann, wenn er auf Augenhöhe montiert ist und direkt beim Betreten der Wohnung ins Auge fällt.

Suchen Sie die optimale Baufinanzierung für Ihre Traumimmobilie?

Baufi24 ist unser exklusiver Partner und bietet Ihnen die optimale Baufinanzierung für Ihre Traumimmobilie.

Gerade bei durchdachter Raumgestaltung stört der technische Charakter der Stromverteilung häufig das Gesamtbild. Hinzu kommt, dass die Position des Kastens oft nicht frei wählbar ist – insbesondere bei Neubauten oder sanierter Altbausubstanz. Die gute Nachricht: Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, den Sicherungskasten zu verstecken, ohne dabei die Funktionalität einzuschränken.

Muss der Sicherungskasten überhaupt sichtbar sein?

Grundsätzlich schreibt das Gesetz nicht vor, dass ein Sicherungskasten offen sichtbar sein muss. Aber: Er muss jederzeit zugänglich sein – und das ohne fremde Hilfe oder Werkzeuge. In der Praxis heißt das: Eine Verkleidung ist erlaubt, solange sie den Zugriff im Ernstfall nicht erschwert. Die DIN-Normen und die technischen Anschlussbedingungen der Energieversorger schreiben ebenfalls vor, dass Schalt- und Verteilerkästen leicht erreichbar bleiben müssen.

Ein fest verschraubter Schrank oder eine lackierte Platte ohne Öffnungsmöglichkeit sind daher problematisch. Wer jedoch mit Scharnieren, Magneten oder Klappmechanismen arbeitet, kann die Optik verbessern und dennoch die Sicherheit gewährleisten.

Heute gut beraten,
morgen finanziert.

Baufi24 vermittelt die optimale Baufinanzierung
für Ihre Traumimmobilie – einfach, sicher und kostenlos.

Welche Möglichkeiten gibt es, den Sicherungskasten zu kaschieren?

Die kreativen Möglichkeiten, einen Sicherungskasten optisch zu verstecken, reichen vom klassischen Bilderrahmen bis hin zur individuell gebauten Holzverkleidung. Entscheidend ist die Kombination aus Funktionalität, Gestaltung und Raumnutzung. Besonders beliebt sind:

  • Magnetisch haftende Bilder oder Drucke
  • Bilderrahmen mit Klappfunktion oder Schiebetür
  • Dekorativer Schrankaufsatz mit offener Rückseite
  • Individuelle Holzverkleidungen, passend zur restlichen Wandgestaltung
  • DIY-Rahmenlösungen aus MDF oder Sperrholz mit integrierter Tür

Dabei ist es wichtig, das jeweilige Design an die Umgebung anzupassen – ob im Flur, in der Küche oder im Wohnbereich.

Übersicht: Beliebte Verkleidungslösungen im Vergleich

VerkleidungsartVorteileMögliche Nachteile
Magnettafel mit BildmotivEinfach anzubringen, flexibelKein Schutz vor Kinderzugriff
Klappbarer BilderrahmenDekorativ, leicht zu öffnenBegrenzter Innenraum
Holzrahmen mit ScharnierenStabil, individuell anpassbarHöherer Montageaufwand
SchranklösungKann mit Stauraum kombiniert werdenPlatzbedarf, ggf. weniger Belüftung

Wie funktioniert die magnetische Verkleidung im Alltag?

Magnetische Abdeckungen sind eine einfache und elegante Lösung – vor allem dann, wenn der Sicherungskasten aus Metall besteht. Eine bedruckte Magnetfolie haftet direkt auf der Tür oder dem Rahmen. Das Motiv kann frei gewählt werden – von Familienfoto bis Landschaftsaufnahme.

Der Vorteil: Die Verkleidung lässt sich im Handumdrehen abnehmen, etwa bei einer Wartung oder im Störfall. Viele Anbieter setzen inzwischen auf großformatige Magnetdrucke mit hochwertigem Finish. Besonders in Mietwohnungen ist diese Variante beliebt, weil sie rückstandslos entfernbar ist.

Welche DIY-Lösungen eignen sich für den Flur?

Der Flur ist oft der Ort, an dem der Sicherungskasten untergebracht ist – und wo er optisch am meisten stört. Wer handwerklich begabt ist, kann mit wenig Aufwand eine individuelle Lösung bauen. Zum Beispiel:

  • Eine dünne Holzplatte mit Scharnieren versehen und als Tür montieren
  • Einen vorhandenen Bilderrahmen aufklappen und mit einer Rückwand versehen
  • Dekoelemente aus MDF oder Sperrholz verwenden und mit Wandfarbe angleichen

Wichtig ist, dass der Kasten weiterhin gut zugänglich bleibt. Auch eine Kombination aus Regalfach und Türklappe ist möglich – so wird aus der Verkleidung gleich ein praktisches Möbelstück.

Worauf sollte man bei der Auswahl achten?

Wer einen Sicherungskasten verstecken will, steht schnell vor der Frage: Was passt am besten zur eigenen Wohnung? Neben Design und Material sind vor allem die Größe des Kastens, die Öffnungsrichtung der Tür und der Montageort entscheidend. Wichtig ist, dass die Verkleidung weder Belüftungsschlitze blockiert noch das Öffnen erschwert.

Auch das verwendete Material spielt eine Rolle: Leichte Holzwerkstoffe wie MDF sind gut zu bearbeiten und bieten ausreichend Stabilität. Magnetlösungen erfordern dagegen keine Bohrung – ideal für Mietwohnungen oder temporäre Lösungen. Wer eine dauerhafte, wertige Lösung möchte, kann auf maßgefertigte Holzverkleidungen oder integrierte Wandelemente zurückgreifen.

Tipp: Wer ohnehin den Flur neu gestaltet oder tapeziert, kann den Sicherungskasten gleich in die Wandgestaltung einbeziehen. Eine optisch integrierte Lösung wirkt hochwertig und unauffällig zugleich.

Welche Rolle spielt das Raumdesign insgesamt?

Die Position des Stromkastens sollte nicht isoliert betrachtet werden – schließlich ist er Teil des gesamten Wohnraums. Besonders im Eingangsbereich oder offenen Flur fällt jede gestalterische Entscheidung direkt ins Auge. Eine unsichtbare Lösung wirkt hier wie ein Ruhepol und hilft, den Raum aufgeräumt und harmonisch wirken zu lassen.

Ein aufklappbares Bildmotiv oder eine farblich abgestimmte Holztür können sich perfekt in das bestehende Design einfügen. In minimalistischen Wohnungen eignen sich schlichte weiße Platten oder grifflos eingepasste MDF-Türen. Wer es rustikaler mag, setzt auf Naturholz oder rahmenlose Leinwände mit persönlichen Motiven.

Gerade im Zusammenspiel mit Licht, Wandfarbe und Fußbodenbelag entfaltet die Verkleidung ihre Wirkung. Wer zusätzlich Stauraum integriert – etwa in Form eines Wandregals oder Schranks mit Rückwand – kann Funktion und Ästhetik ideal kombinieren.

Dekorative Idee: Ein Rahmen mit Magnetfunktion

Immer beliebter sind sogenannte Magnetrahmen, die sich wie ein normales Bild an der Wand befestigen lassen – und dahinter den Sicherungskasten verdecken. Die Oberfläche kann dabei selbst gestaltet werden, z. B. mit einem Fotodruck, einem saisonalen Poster oder einer abstrakten Illustration.

Besonders praktisch: Die meisten Rahmen lassen sich mit wenigen Handgriffen öffnen, etwa mit einem einfachen Griff oder durch leichtes Anheben. So bleibt die Stromverteilung jederzeit zugänglich – ganz ohne sichtbare Technik.

Ein Beispiel für die praktische Planung und saubere Umsetzung bietet auch der Beitrag zur Sicherungskasten planen und installieren – mit hilfreichen Infos zur richtigen Positionierung und Vorbereitung.

Fazit: Sicherungskasten verstecken – praktisch, aber mit System

Das Thema sichtbarer Sicherungskasten kann schnell zum gestalterischen Störfaktor im eigenen Zuhause werden – vor allem im Flur oder offen gestalteten Wohnbereichen. Doch mit den richtigen Ideen lässt sich das Problem elegant lösen. Ob Magnetbild, Holzverkleidung oder individuell gebauter Schrank: Die Möglichkeiten sind vielfältig und lassen sich auf nahezu jeden Einrichtungsstil abstimmen.

Wichtig bleibt: Der Kasten muss im Notfall jederzeit zugänglich sein – und darf nicht fest verbaut oder schwer zugänglich versteckt werden. Wer diese Grundregel beachtet, kann aus einem unschönen Technikbereich ein durchdachtes Gestaltungselement machen.

Ob als DIY-Projekt oder mit fertiger Lösung: Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Und mit etwas Planung wird aus dem Stromkasten schnell ein unauffälliger Teil der Wand – oder sogar ein echter Hingucker mit persönlicher Note.

Hi ich bin Tomke Schwede, eigentlich bin ich Online-Marketer mit Leib und Seele. Mit meinem eigenen Hausbau aber, habe ich mich dazu entschlossen diesen Blog hier aufzubauen. In dieser Zeit habe ich es gelernt, Bauherr zu sein zu lieben. Nun kann ich meine beiden Leidenschaften verbinden und unterstütze Bauherren und werdende Bauherren dabei erfolgreich zum eigenen Haus zu kommen. Ich teile dabei mein Wissen, welches ich mir durch echte eigene Erfahrungen und sehr viel Recherche aufgebaut habe.

Heute gut beraten,
morgen finanziert.

Baufi24 vermittelt die optimale Baufinanzierung
für Ihre Traumimmobilie – einfach, sicher und kostenlos.

Suchen Sie die optimale Baufinanzierung für Ihre Traumimmobilie?

Baufi24 ist unser exklusiver Partner und bietet Ihnen die optimale Baufinanzierung für Ihre Traumimmobilie.