Im Rahmen eines Hausbaus oder einer Sanierung dreht sich viel um sichtbare Elemente wie Fenster, Fassade und Innenausbau. Weit weniger Beachtung finden oft die unsichtbaren Helden im Keller oder Schacht: die Pumpen. Sie sind das Herzstück der modernen Haustechnik, denn ohne sie funktioniert weder die Heizungsanlage noch die Entwässerung des Abwassers.

Fällt eine Pumpe aus, steht nicht nur das Wasser still, es drohen im schlimmsten Fall Überschwemmungen oder der Ausfall wichtiger Systeme. Die Wartung und Reparatur dieser essentiellen Technik liegt in den Händen von hochspezialisierten Fachleuten, den Pumpenschlossern.
Das Savo Pumpen-Center ist seit Jahrzehnten ein wichtiger Ansprechpartner für diese Art von Kundendienst. Für uns ist die Expertise des Unternehmens besonders relevant. Es geht darum, zu verstehen:
- Welche Rolle Pumpen beim Bauen wirklich spielen.
 - Wie man ihre Langlebigkeit sichert.
 - Warum dieser Handwerksberuf so unverzichtbar ist.
 
Im folgenden Interview wird beleuchtet, wie dieses Spezialhandwerk die Funktionsgarantie für jedes moderne Zuhause liefert.
Der Pumpenschlosser im Baunotfall: Experten-Interview mit Savo Pumpen-Center
Berufsbild und Personal
Hausbau Blog & Bautagebuch:
Der Beruf des Pumpenschlossers im Kundendienst ist hochspezialisiert und anspruchsvoll. Welche technischen und handwerklichen Qualifikationen sind für diese Tätigkeit unerlässlich, um komplexe Störungen zu beheben? Wie sieht die aktuelle Lage für Stellenangebote für Pumpenschlosser in Berlin aus, und welche Anreize müssen geboten werden, um Fachkräfte zu gewinnen?
Savo Pumpen-Center:
Eine technische Ausbildung als Schlosser, Elektriker oder Sanitär-Heizungstechniker ist sehr hilfreich. Grundsätzlich müssen alle unsere Mitarbeiter umfassend geschult werden, da es den direkten Beruf des Pumpentechnikers nicht gibt. Wir legen viel Wert darauf, dass die „neuen“ Kollegen von den erfahrenen Kundendiensttechnikern detailliert eingearbeitet werden. Neben externen Schulungen findet daher viel Training on the job statt. Der Verdienst ist außerordentlich gut. Selbstverständlich stellen wir moderne Kundendienstfahrzeuge, praktische und zeitgemäße Arbeitskleidung, Unterstützung bei der Altersversorgung, ein Dienstrad und viele weitere Benefits zur Verfügung.
Wartung vs. Notfall
Hausbau Blog & Bautagebuch:
Viele Hausbesitzer nehmen die Pumpen in Heizung oder Entwässerung erst wahr, wenn sie ausfallen. Welche gravierenden Folgeschäden an der Bausubstanz – von Feuchtigkeit im Keller bis zum Ausfall der Wärmeversorgung – können durch präventive Wartungsverträge vermieden werden? Wie oft sollte die Wartung einer Hebeanlage im Einfamilienhaus erfolgen?
Savo Pumpen-Center:
In einem Einfamilienhaus gängiger Größe mit einem begrenzten Nutzerkreis genügt eine Wartung einmal jährlich. Der Betreiber sollte jedoch regelmäßig eine Sichtkontrolle vornehmen, um den sicheren Betrieb zu gewährleisten. Präventive Wartungsverträge vermeiden vor allem ungeplante Ausfallzeiten und damit verbundene teure Folgeschäden an der Bausubstanz.
Digitalisierung und Diagnose
Hausbau Blog & Bautagebuch:
Moderne Pumpensysteme sind oft mit Steuerungstechnik und digitalen Diagnosesystemen ausgestattet. Wie helfen diese Technologien dabei, Fehler schneller und präziser zu lokalisieren? Welche Rolle spielt die 24/7-Notdienstbereitschaft, wenn digitale Warnungen in den Abendstunden oder am Wochenende einen drohenden Ausfall melden?
Savo Pumpen-Center:
Wir sind einer der wenigen Betriebe, die überhaupt noch einen Notdienst anbieten. Je nach Objekt bietet sich unter Umständen die Installation eines GSM-gestützten Alarmsystems an. Dann wird der Alarm direkt an uns weitergeleitet und wir können frühzeitig reagieren. Digitale Warnungen helfen uns, Fehlerbilder schon vor der Anfahrt zu analysieren, was die Diagnose vor Ort beschleunigt und die Ausfallzeit verkürzt.
Langlebigkeit und Materialkunde
Hausbau Blog & Bautagebuch:
Die Lebensdauer einer Pumpe hängt stark von ihrem Einsatzort ab – ob Trinkwasser, Heizkreislauf oder aggressives Abwasser. Welche Materialeigenschaften, etwa bei Edelstahl oder Kunststoffkomponenten, sind für Bauherren entscheidend, um die Langlebigkeit der Installation zu sichern? Welche Qualitätstipps gibt es für die Auswahl neuer Pumpen?
Savo Pumpen-Center:
Wer ein Markenprodukt kauft und nicht irgendeine No-Name-Pumpe aus dem Internet, kann sich eigentlich sicher sein, dass die richtigen Materialien verbaut werden. Bei Trinkwasser sollte man selbstverständlich darauf achten, dass ausschließlich Edelstahl oder Rotguss zum Einsatz kommt, da diese Materialien hygienisch sind und Korrosion vermeiden. Bei Abwasserpumpen sind robuste Gusseisen- oder spezielle Kunststoffgehäuse mit korrosionsbeständigen Komponenten entscheidend.
Der Rat an den Bauherrn
Hausbau Blog & Bautagebuch:
Welchen entscheidenden Fehler sollten Bauherren und Sanierer bei der frühen Planung ihrer Wasser- und Entwässerungssysteme unbedingt vermeiden, um spätere Probleme zu verhindern? Wie kann die Abstimmung mit dem Pumpenspezialisten in der Planungsphase sicherstellen, dass das Gewerk optimal und zukunftssicher dimensioniert wird?
Savo Pumpen-Center:
Wenn es möglich ist, sollte man auf die Abwasserpumpe verzichten. Keine Technik ist die sicherste Technik. Sollte es sich nicht vermeiden lassen, zum Beispiel im Abwasserbereich, eine Hebeanlage oder Pumpstation einzusetzen, raten wir immer zu einem der gängigen Markenhersteller.
Weiterhin sollte man überlegen, ob die Hebeanlage oder die Pumpstation als Einzel- oder Doppelanlage ausgelegt wird. Wenn es eine Ausweichmöglichkeit gibt, wie ein Bad im Erdgeschoss mit freiem Gefälle, reicht vielleicht eine Einzelanlage. Bei einem Ausfall kann man auf diese Anlage verzichten. Sollte der Bauherr jedoch möglichst gar nicht auf die Funktion der Anlage verzichten wollen oder können wie bei der Entwässerung aller Sanitäranlagen – würde ich immer zu einer Doppelanlage raten, um eine größere Betriebssicherheit zu haben.
								
															
															


